Jahresrückblick 2021: Die 10 meistgelesenen SRD-Artikel
2022 hat bereits begonnen, und doch lohnt sich manchmal ein kurzer Blick zurück. Daher haben wir Ihnen wie gewohnt noch einmal die zehn meistgelesenen Blogartikel zusammengestellt. Mit den spannendsten Themen aus 2021 – die vielleicht auch eine Vorausschau ermöglichen, was uns im kommenden Jahr erwarten wird.
1. Update zum TTDSG: Neues Datenschutzrecht für Telekommunikation & Telemedien
Das neue TTDSG war in jedem Fall eines der wichtigsten Datenschutzthemen im vergangenen Jahr. Nach vielen Diskussionen ist das neue Gesetz dann am 1. Dezember 2021 in Kraft getreten. Die zentrale Vorschrift: Die neue Einwilligungspflicht für Cookies. Hier mehr erfahren.
2. Das neue Datenschutzgesetz für Telemedien und Telekommunikation: Der Einsatz von Cookies
Da dem TTDSG darüber hinaus viele Gesetzesentwürfe und Stellungnahmen vorausgingen, hat das Thema unsere Leser:innen gleich mehrfach beschäftigt. In unserem zweiten Artikel zum TTDSG können Sie die Entstehung des Gesetzes noch einmal nachverfolgen und zudem einen Überblick über dessen weitere Regelungen erhalten. Hier mehr erfahren.
3. Die Datenschutz-Folgenabschätzung am Beispiel von Microsoft 365
Besonders praxisrelevant was die Datenschutzkonformität von Microsoft 365. Ein Thema, das sicherlich auch 2022 aktuell bleiben wird. Kaum eine Software ist in Unternehmen so weit verbreitet wir Microsoft 365. Worauf muss bei der Nutzung geachtet werden? Wann muss eine DSFA durchgeführt werden und wie geht man am besten vor? Hier mehr erfahren.
4. Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Praxis
Auch ein allgemeines Datenschutzthema hat es 2021 in die Bestenliste geschafft: Wie sich Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Praxis gut durchführen lassen, kann an ganz unterschiedlichen Stellen relevant werden. Hier mehr erfahren.
5. Die neuen Standardvertragsklauseln (SCC) nach dem „Schrems II“-Urteil
Ein weiteres Thema, das für einige Aufmerksamkeit gesorgt hat, waren die neuen SCC nach dem „Schrems II“-Urteil des EuGH. Sie sollen für mehr Klarheit und Flexibilität bei Drittstaatentransfers sorgen. Über den Hintergrund und die SCC im Detail klärt unser Blogbeitrag auf. Hier mehr erfahren.
6. Influencer Marketing: rechtliche Herausforderungen und To-dos
Immer häufiger relevant wird für Unternehmen das Influencer-Marketing. Umso besser, rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Vieles ist bei dem Thema noch nicht geklärt, und so hat es in der Vergangenheit einige Urteile vor dem BGH gegeben. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es danach ankommt. Hier mehr erfahren.
7. dID-Richtlinie: EU-weite Neuregelungen für digitale Inhalte und Dienstleistungen
Und noch ein spannendes Thema: Auf der Grundlage der dID- und der Warenkaufrichtlinie wurde im BGB ein „digitales Kaufrecht“ geschaffen und der Verbraucherschutz ausgebaut. Bei uns erfahren Sie, wie beides im Einzelnen ausgestaltet wurde und auf welche Weise Unternehmen den neuen Anforderungen Rechnung tragen können. Hier mehr erfahren.
8. SaaS: Rechtliche & praktische Tipps – von AVV bis Service Level Agreement
Software as a Service findet immer häufiger Verwendung – dennoch kann es unter Umständen sehr komplex sein, SaaS-Verträge rechtlich einzuordnen, richtig auszugestalten und alle Anforderungen umzusetzen. Damit keine Fragen offenbleiben, haben wir Ihnen dazu eine umfangreiche Übersicht zusammengestellt. Hier mehr erfahren.
9. Das neue Gesetz für „faire Verbraucherverträge“
Ein weiteres Gesetz aus 2021 ist das Gesetz für „faire Verbraucherverträge“. Hier wurden unter anderem AGB-Regeln verschärft und ein Kündigungsbutton für elektronische Verbraucherverträge eingeführt. Hier mehr erfahren.
10. E-Mail-Marketing und Datenschutz: Was ist erlaubt?
Ein Dauerbrenner sind auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen an das E-Mail-Marketing. Wir stellen in unserem Beitrag die rechtlichen Grundlagen vor und bringen Sie zu dem Thema auf den aktuellen Stand. Hier mehr erfahren.