Loyalty, Location und Co.: Was ist möglich mit der DSGVO?

Kathrin Schürmann spricht auf der POS Connect im Rahmen der Internet World EXPO über die rechtlichen do´s und dont´s beim Multi-Channel-Marketing mit einem besonderen Fokus auf individualisierte Kundenansprache sowie Kundenbindung und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Herausforderung Loyalty, Location & Co.

Unternehmen versuchen ihr Marketingkonzept zunehmend mit dem Ziel individualisierterer Angebote und größerer Kundenbindung auszugestalten. Die klassische Kunden- oder Stempelkarte wird dabei z.B. durch elektronische Programme (App’s) abgelöst, die den Kunden direkt Push-Nachrichten mit Rabattcodes oder Serviceangeboten zusenden können, individuelle Kundenprofile und sogar Standortdaten mitberücksichtigen können. Multi-Channel-Marketing ist hierbei das Wort der Stunde. Die damit verbundene Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten fällt ab Mai 2018 in den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung.

Achtung Zweckbindung!

Dabei ist es essentiell, dass der Kunde über den Zweck jeder einzelnen Datenverarbeitung in transparenter und einfacher Form gesondert aufgeklärt wird. Die Daten dürfen demgemäß grundsätzlich nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie rechtmäßig (z.B. durch eine Einwilligung des Kunden) erhoben wurden. Sollten keine gesetzliche Erlaubnis oder überwiegenden Unternehmensinteressen die Datenverarbeitung rechtfertigen, ist sie im Falle einer intransparenten Verarbeitung trotz Einwilligung u.U. unwirksam und nach der DSGVO mit hohen Bußgeldern bedroht.

Kathrin Schürmann: „Ein transparentes Datenschutzsystem schafft Vertrauen und stellt damit selbst ein effektives Marketingtool dar.“

Zu empfehlen ist bei Multi-Channel-Marketing-Systemen die Installierung einer zentralen Datenschutzerklärung, in der über die Unterschiede zwischen pseudonymer und personenbezogener Datenerhebung sowie über die Betroffenenrechte (v.a Widerspruch, Datenportabilität und Löschung) aufgeklärt wird. Daneben ist an jedem einzelnen Kontaktpunkt mit dem Kunden (z.B. Newsletter-Anmeldung) in kurzer, transparenter Form auf die jeweiligen Besonderheiten einzugehen und auf die zentrale Datenschutzerklärung zu verweisen.

Vortrag: 6. März 2018, 10:00 – 10:30 Uhr, München, POS Connect

Auf der POS Connect geht es um Lösungen für die Digitalisierung des stationären Handels, um den Kunden gezielt und möglichst individuell anzusprechen. Schirmherr der Veranstaltung ist die Location Based Marketing Association e.V. Die POS Connect findet im Rahmen der Internet World EXPO statt, Europas führender E-Commerce Messe statt.

Infos zur POS Connect sowie Tickets

Kontakt

office@srd-rechtsanwaelte.de

Berlin

+49 (0)30 21 30 028-0

Düsseldorf

+49 (0)211 41 55 868-0

München

+49 (0)89 61 42 412-70

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.