Im Podcast-Gespräch mit Partnerin Kathrin Schürmann zur Datenschutz-Folgenabschätzung
Unser neues Whitepaper zeigt Ihnen – mit einem verständlichen und strukturierten Ansatz – die praxisnahe Vorgehensweise bei einer DSFA. Es bietet einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Fragen einer DSFA und legt dabei Schwerpunkte auf die Vorbereitungsphase der DSFA, die Durchführung und Dokumentation und schließlich auf die Risikoanalyse. Ergänzt wird das Whitepaper durch repräsentativere Anwendungsbeispiele, wie Microsoft 365, Videoüberwachung, 360-Grad-Feedback, dem Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Prozesse.

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) in der praktischen Umsetzung wirft viele Fragen auf. Unternehmen und öffentliche Stellen wissen häufig nicht, wann eine DSFA durchzuführen ist, wie diese organisiert wird und mit welchem Aufwand dabei zu rechnen ist. Im Gespräch mit Stephan Hansen-Oest alias Datenschutz-Guru, Rechts- und Fachanwalt für IT-Recht, gibt Kathrin Schürmann, Partnerin der SRD Rechtsanwälte, Praxis-Einblicke in das bedeutsame Thema.
Von Tipps und Erfahrungen in der Erstellung der DSFA, über gute Vorgehensweisen und Anwendungspraktiken, bis hin zu den neuesten Trends im Datenschutz – hier können Sie die Podcast-Folge anhören.
Datenschutz-Guru Podcast:
Datenschutz-Folgenabschätzung – Im Gespräch mit Rechtsanwältin Kathrin Schürmann
Mehr zum Thema Datenschutz-Folgenabschätzung
- Kriterien & Anforderungen an die Datenschutz-Folgenabschätzung
- Die Datenschutz-Folgenabschätzung am Beispiel von Microsoft 365
- Die Datenschutz-Folgenabschätzung: Ein Muss im Gesundheitswesen?