Whitepaper: Durchführung und Chancen einer Datenschutz-Folgenabschätzung

Die Datenschutz-Folgenabschätzung („DSFA“) stellt ein zentrales Instrument der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) dar. Sie ist nach Artikel 35 DSGVO zur Prüfung riskanter Datenverarbeitungen vorgeschrieben, ist jedoch mehr als eine bloße regulatorische Anforderung. Tatsächlich bietet sie Unternehmen diverse Vorteile. Wenn die DSFA von Anfang an systematisch in die Entwicklung neuer datenbasierter Produkte und Dienstleistungen integriert wird, hilft sie nicht nur bei der Identifikation und Behandlung von unerkannten oder unterschätzten Risiken für die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen, sondern auch bei der allgemeinen Optimierung der Geschäftsprozesse, des Datenschutz-Managements und der Compliance.

Dieses Potential der DSFA bleibt häufig ungenutzt, denn bisher fehlte es an einer praxisnahen Handlungsanleitung. Das Whitepaper der Technologiekanzlei SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte wirkt den daraus resultierenden Unsicherheiten entgegen, indem es mit einem verständlichen und strukturierten Ansatz die Vorgehensweise bei einer DSFA praxisnah für Sie aufzeigt. Es bietet einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Fragen einer DSFA. Dabei werden Schwerpunkte auf die Vorbereitungsphase der DSFA, die Durchführung und Dokumentation und schließlich auf die Risikoanalyse gelegt. Ergänzt wird das Whitepaper durch repräsentativere Anwendungsbeispiele, wie Microsoft 365, Videoüberwachung, 360-Grad-Feedback, dem Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Prozesse.

Whitepaper DSFA der Kanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte

Jetzt downloaden

Laden Sie sich hier unser Whitepaper (PDF) herunter!


Mehr zum Thema DSFA


Herausgeber

SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Rechtsanwälte

Kontakt

office@srd-rechtsanwaelte.de

Berlin

+49 (0)30 21 30 028-0

Düsseldorf

+49 (0)211 41 55 868-0

München

+49 (0)89 61 42 412-70

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.