Health & Law Netzwerk

Das interdisziplinäre Health & Law Netzwerk setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern führender Unternehmen, Verbände, Behörden und anderer wichtiger Institutionen des Gesundheitswesens zusammen. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig, um eine umfassende Diskussion aktueller rechtlicher Themen und Fragestellungen im Gesundheitswesen zu ermöglichen. Die Treffen dienen dem Wissens- und Erfahrungsaustausch, um eine fundierte Einschätzung der Auswirkungen neuer Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Umsetzungspraxis auf das Gesundheitswesen zu ermöglichen.

Austausch von Expertinnen und Experten: Lösungen für komplexe rechtliche Herausforderungen im Gesundheitswesen

Das Health & Law Netzwerk bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für komplexe rechtliche Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die Teilnehmenden bringen unterschiedliche Erfahrungen und Fachkenntnisse aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens ein. Zu ihnen gehören Klinikkonzerne, Pharma- und Biotech-Unternehmen, Betreibende von Pflege- und Reha-Einrichtungen, Anbietende von IT-Lösungen im Gesundheitsbereich, Herstellerinnen und Hersteller von Medizinprodukten, Life Science Startups, DiGA-Herstellerinnen und -Hersteller, Vertreter und Vertreterinnen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Berufsverbände, Behörden, private und öffentliche Forschungsinstitute, Angehörige der universitären Lehre und akademische Einrichtungen.

Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch: Die Brücke zwischen juristischer Expertise und praktischen Herausforderungen

Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, aktuelle Themen aus ihrer beruflichen Praxis einzubringen und von den Perspektiven und Erkenntnissen anderer Expertinnen und Experten zu profitieren. Damit leistet das Health & Law Netzwerk einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens, indem es eine Brücke zwischen juristischer Expertise und den praktischen Herausforderungen des Gesundheitssektors schlägt.

Jetzt anmelden!

Das erwartet Sie in unserem Health & Law Netzwerk

  • Namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden, Behörden und Institutionen des Gesundheitswesens
  • Langjährige Tätigkeit und etabliertes Netzwerk
  • Regelmäßige Treffen zum Austausch über aktuelle Rechtsthemen im Gesundheitswesen
  • Spannende Diskussionen zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und Umsetzungspraxis
  • Breites Spektrum an Fachwissen und Expertise
  • Förderung des interdisziplinären Dialogs im Gesundheitswesen
  • Austausch von Best Practices und gegenseitiges Lernen
  • Vernetzung und Pflege von Geschäftsbeziehungen
  • Bündelung von Ressourcen und Know-how zur Stärkung des Gesundheitswesens
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf regulatorische Herausforderungen im Gesundheitswesen

Verpassen Sie nicht das nächste Treffen des Health & Law Netzwerks am 09. November 2023 zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit in der Telematikinfrastruktur!

Werden Sie Teil des Health & Law Netzwerks – Gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens mit!

Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden und somit Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters für die Zukunft widerrufen. Mehr in der Datenschutzerklärung.

Ihre Ansprechpartner:innen

Rechtsanwältin Simone Rosenthal

Simone Rosenthal

Rechtsanwältin und Partnerin

Rechtsanwalt Christian Teichter

Christian Teichter

Rechtsanwalt und Senior Associate

Rechtsanwalt Dr Philipp Siedenburg

Dr. Philipp Siedenburg

Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Dr. Maximilian Wagner

Dr. Maximilian Wagner

Rechtsanwalt

Vergangene Termine des Health & Law Netzwerks

Kontakt

office@srd-rechtsanwaelte.de

Berlin

+49 (0)30 21 30 028-0

Düsseldorf

+49 (0)211 41 55 868-0

München

+49 (0)89 61 42 412-70

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.