04.09.2024
AI as a Service (AIaaS): So funktioniert die Implementierung im Unternehmen
Mit dem Inkrafttreten der KI-Verordnung am 1. August 2024 stehen Unternehmen vor den Fragen, wie, in welchem Rahmen und auf welche Weise die Implementierung von KI-basierten Produkten möglich ist. Insbesondere Artificial-Intelligence-as-a-Service (AIaaS oder auch KIaaS) als die jüngste Abwandlung des bereits weit verbreiteten Geschäftsmodell Software-as-a-Service (SaaS) ist für Unternehmen interessant und ermöglicht einen niedrigschwelligen Einsatz von KI-basierten Softwarelösungen. Denn die hohen technischen Grundanforderungen der Erstellung und des Trainings einer KI werden durch die Vorarbeit professioneller Anbietender ausgelagert.
Was ist AIaaS und wo kommt es zum Einsatz?
Das Geschäftsmodell AIaaS bündelt eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um den Vertrieb von KI, um technische Hürden für kleine und mittelständische Unternehmen abzubauen und so den Einsatz von KI für die breite Masse der Unternehmen zugänglich zu machen.
Kern des Konzepts ist die cloudbasierte Bereitstellung von KI-Software inklusive der dazugehörigen Begleitleistungen. Die ergänzenden Leistungen schaffen ein nutzerfreundliches Endprodukt, ohne dass tiefgreifendes technisches Know-how erforderlich ist.
AIaaS zeichnet sich durch einen anwenderfreundlichen Zugang zu KI aus, bei denen die Kundschaft meist in Form eines Abo-Modells Zugang zu einem bestehenden KI-Produkt erhält, welches kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird. Diese Hauptkomponente der Leistung wird regelmäßig durch eine Vielzahl variabler Nebenleistungen flankiert, die dem Kunden optimierte Integrationsmöglichkeiten bieten.
AIaaS-Produkte werden bereits jetzt auf vielfältigste Weise und in den verschiedensten Unternehmensbereichen eingesetzt. Die verschiedenen Einsatzbereiche haben gemeinsam, dass durch die Implementierung einer AIaaS-Software Zeit und Ressourcen gespart werden, da die entsprechenden Arbeitsabläufe auf die KI ausgelagert werden. So finden sich auf Websites häufig KI-basierte Chatbots, die Website-Besucher:innen bei Fragen behilflich sind und einen menschlichen Support für eine Vielzahl von Standardproblemen entbehrlich machen.
Auch im Personalwesen oder Finanzwesen können bisher manuell durchgeführten Arbeitsprozessen vereinfacht und beschleunigt werden. Eine AIaaS-Software kann im Bewerbungsprozess etwa die Lebensläufe der Bewerber:innen analysieren, indem die KI die Lebensläufe nach gewünschten Kriterien filtert und sortiert. Auf diese Weise kann den Bewerber:innen ein Score-Wert zugeordnet werden.
Im Finanzwesen kann eine AIaaS-Software Transaktionen analysieren und überprüfen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und Betrug zu verhindern.
Unverbindliches Erstgespräch zu
KI-Lösungen
- Wir stehen Ihnen bei der Lösung der rechtlichen Fragen und Probleme im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Robotik zur Seite.
- Wir helfen Ihnen dabei, die Haftungsrisiken bei der Anwendung von KI-basierten Systemen zu minimieren.
- Wir unterstützen Sie, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.
Welche Lösungen von AIaaS gibt es?
Die Formen und Arten von AIaaS sind so vielfältig wie ihre Anwendungsbereiche. Häufig kommt maschinelles Lernen zum Einsatz. Die KI wird dabei mit einer riesigen Menge an Daten antrainiert und kann für Prognosen, Text- und Bilderstellung und Analysen eingesetzt werden.
Wie auch SaaS-Produkte kann AIaaS im Wege einer Schnittstelle (API) implementiert werden. Dies ermöglicht die KI in die eigenen Anwendungen und Arbeitsläufe zu integrieren. Der Vorteil an einer Schnittstelle ist, dass hierfür kein tiefgreifendes technisches Verständnis erforderlich ist und bisher bestehende Prozesse ohne großartige Änderungen beibehalten werden können.
Wie findet eine rechtssichere Implementierung von AI as a Service statt?
Die Implementierung und der Betrieb von AIaaS-Produkten gehen natürlich nicht ohne Tücken und Herausforderungen einher. Durch die Nutzung eines fremden KI-Modells, auf das man nur bedingt oder gar keinen Einfluss hat, begibt man sich in ein Abhängigkeitsverhältnis. Insbesondere bei Performanceproblemen oder Serverausfällen gibt es kaum Möglichkeiten, den Problemlösungsprozess zu beschleunigen. Auch Anpassungsmöglichkeiten bestehen nur im Rahmen des vom Anbieter angebotenen Leistungsspektrums.
Hieran schließen vertragsrechtliche Herausforderungen an. Es gilt den Vertragsgegenstand, die Rechten und Pflichten der Parteien, die Nutzungsrechte möglichst treffend abzubilden und eine geeignete Regelung zur Datenbereitstellung zu treffen.
Daneben muss das AIaaS-Produkt auch datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen und bereits im Vorfeld ein sorgfältiges Datenschutzkonzept, einschließlich vertraglicher Verpflichtungen und geeigneter Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Nach Inkrafttreten der KI-Verordnung sind auch die dort enthaltenden Regularien zu beachten. Die Pflichten für die Anwendenden von KI-Produkten sind jedoch, anders als die Vorgaben für die Anbietende und Betreiber jedoch weniger intensiv.
So unterstützen wir Unternehmen bei der rechtssicheren Implementierung von AIaaS
Wir können Sie schon im Vorfeld beraten und unterstützen und den Prozess von der Idee bis zur Implementierung begleiten. Unserer Erfahrung nach ist bereits eine sorgfältige Auswahl des Anbieters für die rechtssichere Implementierung von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu minimieren und den bestmöglichen Fit für das eigene Unternehmen zu finden.
Durch unsere Expertise sind wir mit den Herausforderungen AIaaS-Produkten bestens vertraut und wissen eine maßgeschneiderte Lösung für Sie und Ihr Unternehmen zu finden.
Unverbindliches Erstgespräch zu
KI-Lösungen
- Wir stehen Ihnen bei der Lösung der rechtlichen Fragen und Probleme im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Robotik zur Seite.
- Wir helfen Ihnen dabei, die Haftungsrisiken bei der Anwendung von KI-basierten Systemen zu minimieren.
- Wir unterstützen Sie, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.
Unsere Experten zum Thema
Weitere Neuigkeiten
30.09.2024
Künstliche Intelligenz (KI) – wer haftet, wenn ein Roboter versagt?
20.09.2024
Datenschutz und M&A: Data Due Diligence und der Schlüssel zur rechtssicheren Datennutzung
12.09.2024