Health & Medicine
Unsere Anwälte verfügen über die erforderliche Expertise und Spezialisierung, um die datenschutz- und IT-rechtlichen Anforderungen im Gesundheitssektor gleichermaßen mit Ihnen umzusetzen.
Unsere Anwälte verfügen über die erforderliche Expertise und Spezialisierung, um die datenschutz- und IT-rechtlichen Anforderungen im Gesundheitssektor gleichermaßen mit Ihnen umzusetzen.
Das Thema Schadensersatz im Datenschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung und Klagen nehmen zu. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, auf etwaige Anspruchsbegehren gut vorbereitet zu sein.
Datenschutzrechtskonforme Entwicklung, Implementierung und Nutzung von IoT-Geräten. Individuelle Juristische Beratung und Strategie bei Auswahl und Nutzung von standardisierter Software- und Hardware-Produkte.
Die Datenschutz-Folgenabschätzung als zentraler Baustein im Datenschutz-Management.
Datenschutzkonformer Aufbau von künstlicher Intelligenz – kein Widerspruch?!
Kommunikation mit den Datenschutzbehörden, Bußgeldprävention und Prozessführung.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt mit der Umsetzung zu beginnen!
Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen, entwickeln oder sich das enorme Potenzial von KI zunutze machen möchten, sollten sich unbedingt schon jetzt mit der KI-VO auseinandersetzen. Auch wenn das Gesetzgebungsverfahren noch nicht beendet ist, lohnt die sorgfältige Vorbereitung. Die geplante KI-Verordnung ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von KI in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird. Jetzt downloaden!
Treffen Sie Branchenkolleg:innen und Rechtsexpert:innen im Health & Law Netzwerk und tauschen Sie sich zu den Themen Gesundheit & Recht aus!
European Health Data Space (EHDS) / Forschungsinitiative des BMBF – Anonymisierung und Pseudonymisierung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke
Im Rahmen unseres Netzwerks stellen wir Ihnen u.a. zwei Kompetenzcluster der Forschungsinitiative des BMBF vor: „AnoMed“, welches von der Universität Lübeck geleitet wird und „ANONY-MED“, welches vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) geleitet wird. Unsere Gäste berichten aus erster Hand welche Anonymisierungs- und Pseudonymisierungstechniken derzeit entwickelt werden und welche Use-Cases daraus für die Praxis abgeleitet werden können.
+49 (0)30 21 30 028-0
+49 (0)211 41 55 868-0
+49 (0)89 61 42 412-70
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.
Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.