Di, 27.05.2025 | 09:00–10:30

Health & Law Netzwerk Digital-Event

Gesundheits- und Sozialdaten richtig nutzen: Zwischen Regulierung und Zukunftschancen

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung
via Microsoft-Teams

Dienstag, 27. Mai 2025 | 09:00 – 10:30 Uhr | Digital-Event | kostenfrei

Health & Law | Gesundheits- und Sozialdaten richtig nutzen: Zwischen Regulierung und Zukunftschancen

Ob Forschung oder Versorgung – das moderne Gesundheitsmodell ist datengetrieben. Doch der Umgang mit Gesundheits- und Sozialdaten ist komplex: Nationale und europäische Regelwerke wie die DSGVO, die EHDS-VO, das GDNG oder das DigiG stellen hohe Anforderungen an eine rechtskonforme Datenverarbeitung. Welche Chancen bieten die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen – und wo stehen sie einer effektiven Datennutzung eher im Weg?
 
Im Rahmen unseres Health & Law Netzwerks geben wir einen kompakten Überblick über die rechtlichen und praktischen Herausforderungen bei der Nutzung sensibler Gesundheitsdaten. Gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten beleuchten wir, wie sich regulatorische Vorgaben auf Forschung und Versorgung auswirken.
 
Diese Fragen beantworten wir unter anderem gemeinsam mit unseren Gästen:

  • Was sind die aktuellen Rahmenbedingungen der Gesundheitsdatennutzung in Deutschland und Europa?
  • Was muss ergänzend beachtet werden, wenn Sozialdaten für innovative Gesundheitslösungen genutzt werden - und wo liegen Potentiale, die aktuell noch nicht genutzt werden können?
  • Welche Regularien greifen wie ineinander – und wie werden sie in der Praxis angewendet?
  • Wie werden sich neue Rechtsakte wie der AI Act oder die EHDS-VO auf Versorgung und Forschung auswirken?

Agenda

Thema 1: Sensible Daten und ihre Regulierung

  • Juristische Einführung: DSGVO, GDNG und SGB X im Überblick
    Dr. Maximilian Wagner (Rechtsanwalt | Schürmann Rosenthal Dreyer)
  • Praxiseinblick: Operationalisierung von Datenschutzaspekten bei Vorhaben nach § 25b SGB V
    Mathias Schadly (Bereichsleiter Datenschutz und Compliance | AOK Bayern)

Thema 2: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

  • Juristische Einführung: Künstliche Intelligenz und Datenschutz
    Dr. Maximilian Wagner (Rechtsanwalt | Schürmann Rosenthal Dreyer)
  • Gesundheitsdaten effizient nutzen: Herausforderungen und Lösungsansätze aus der KI-gestützten Radiologie
    Julia De Jong (Area Director DACH & Nordics incl. Iceland | Gleamer.AI)

Ihre Referentinnen und Referenten

Julia de Jong

Area Director DACH & Nordics incl. Iceland
Gleamer.AI

Mathias Schadly

Bereichsleiter Datenschutz und Compliance
AOK Bayern

Dr. Maximilian Wagner

Rechtsanwalt, Senior Associate
Schürmann Rosenthal Dreyer

Moderation:

Johannes Gilch, LL.M. (Dresden/Strasbourg)

Rechtsanwalt, Associate
Schürmann Rosenthal Dreyer

Disclaimer:
Für externe Berater und Kanzleien ist die Teilnahme kostenpflichtig. Wenn Sie als externer Berater / externe Beraterin teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: event@srd-rechtsanwaelte.de. Bitte registrieren Sie sich ausschließlich mit Ihrer Firmen-E-Mail.

Zurück zur Eventübersicht