Rechtsanwalt für IoT-Recht:
Rechtsberatung zum Internet of Things
- Praxisorientierte Rechtsberatung zu IoT-Lösungen
- Ganzheitliche Beratung zu Entwicklung, Implementierung und Nutzung von IoT-Anwendungen
- Datenschutz, Lizenzrecht, Vertragsrecht, Haftung und Co.
Was ist das Internet of Things (IoT)?
Das Internet of Things (IoT) oder auch Internet der Dinge ist Sammelbegriff für die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen. Kurzum beschreibt IoT den automatisierten Informationsaustausch zwischen physischen und virtuellen Dingen. Grundprinzip ist dabei die Datenübertragung zwischen zahlreichen unterschiedlichen Systemen mit Hilfe von Netzwerktechnologien.
Die smarten, vernetzen Geräte können immer mehr Aufgaben automatisiert für ihre Anwender durchführen und Informationen für andere Geräte bereitstellen. Wesentliche Grundlage dafür ist die Kommunikation zwischen den Geräten, die sogenannte Machine-to-Machine-Kommunikation
Welche Anwendungsfälle gibt es für das IoT?
IoT-Technologien bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen, von der Industrie bis zum Gesundheitswesen, um die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zu den gängigen Anwendungsbereichen gehören:
- Autonomes Fahren und Connected Cars
- Prozessautomatisierungen
- Qualitätskontrolle und -management; z.B. Verkehrsmanagement, Supply Chain Management, Energiemanagement
- Energieüberwachung und -optimiertung (Smart Grids)
- Smart Home und Verbraucheranwendungen
- Wearables und vernetzte Gesundheitsgeräte im Gesundheitswesen.
Welche rechtlichen Herausforderungen gibt es im Bereich IoT für Unternehmen?
- Datenschutzrecht: Das Internet der Dinge ist per Definition datengetrieben und datenbedürftig, da es gerade Sinn und Zweck der Geräte ist, Daten zu sammeln. Dabei sind die Geräte je nach Anwendungsfall in der Lage, eine Vielzahl personenbezogener und hochsensibler Daten (z.B. Gesundheitsdaten) zu verarbeiten. Bei der Umsetzung spielt daher die DSGVO-Konformität eine große Rolle.
- Lizenzrecht: IoT benötigt eine starke Vernetzung und standardisierte Protokolle, weshalb oft Open-Source-Komponenten eingesetzt werden. Da deren Nutzung jedoch oft Lizenzbedingungen unterliegen, können Verstöße zur Untersagung der Nutzung führen, weshalb rechtliche Vorgaben frühzeitig beachtet werden müssen.
- Vertragsrecht: Im IoT-Bereich entstehen komplexe vertragliche Fragen, entweder durch standardisierte Rahmenverträge und Lizenzbedingungen oder durch automatisierte Vertragsabschlüsse via Softwareagenten. Auch bei autonomen Verträgen ist unklar, wer als Vertragspartei gilt und wie AGB akzeptiert werden, wenn keine Verhandlungen stattfinden.
- Haftungsfragen: IoT-Produkte und -Dienste lassen sich idealtypisch in Hardware (1), deren eingebettete Software (2), ausgelagerte digitale Inhalte (z.B. eine Steuerungs-App auf dem Smartphone) (3) und serverbasierte digitale Inhalte und Dienste (4) unterteilen. Jede dieser vier Komponenten wirft Haftungsfragen auf, zum Beispiel: Die Software von Systemen muss durch Updates auf dem neuesten Stand gehalten werden - wer haftet für Fehler oder die verspätete Auslieferung sicherheitskritischer Updates?
Unsere Leistungen im Bereich IoT
- Datenschutzrechtskonforme Entwicklung, Implementierung und Nutzung von IoT-Lösungen,
- Individuelle Juristische Beratung und Strategie bei Auswahl und Nutzung von standardisierter Software- und Hardware-Produkte (Lizenzfragen).
- Beratung zu Datennutzung, Datenzugang, Daten Pooling usw. (Kartellrechtliche Aspekte, z. B. Digital Markets Act)
- Beratung zu IT-Sicherheitsrechtlichen Aspekten von IoT, u.a. im Zusammenhang mit der Nutzung von Open Source Software (z.B. EU-CRV)
Das Internet of Things muss ganzheitlich betrachtet werden, denn die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von IoT-Anwendungen berührt verschiedene Rechtsgebiete. Durch unsere Hands-on-Mentalität haben wir keine Berührungsängste mit diesem innovativen Thema, vielmehr ist die rechtliche Begleitung digitaler Innovationen eine unserer Kernkompetenzen.
Warum Schürmann Rosenthal Dreyer Ihr Partner für IoT-Lösungen ist
Schürmann Rosenthal Dreyer verbindet 16 Jahre juristische Expertise mit tiefgreifendem technischem Know-how, um Ihnen umfassende Lösungen im Bereich IoT zu bieten. Unsere Kanzlei verfügt nicht nur über erfahrene Rechtsanwält:innen, sondern auch über Technologie-Expert:innen, die gemeinsam daran arbeiten, Ihre IoT-Projekte rechtssicher und zukunftsorientiert zu gestalten.
Unsere Kompetenz wurde mehrfach anerkannt: Wir wurden mit dem renommierten JUVE Award als Kanzlei des Jahres im Bereich Datenschutz und IT ausgezeichnet und zählen laut The Legal 500 zu den Top-Kanzleien 2024.
Vertrauen Sie auf Schürmann Rosenthal Dreyer – den Partner, der Ihre IoT-Projekte mit einer einzigartigen Kombination aus juristischer Exzellenz und technischem Verständnis zum Erfolg führt.
Unverbindliches Erstgespräch im Bereich IoT
Führen Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren spezialisierten Rechtsanwält:innen, um gemeinsam Ihre Situation und Ihren Beratungsbedarf zu erörtern!