Aktuelle Entwicklungen im digitalen Gesundheitswesen: Rechtliche Herausforderungen und News aus dem eHealth-Sektor

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat seit den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf die Art und Weise, wie medizinische Dienstleistungen genutzt und in Anspruch genommen werden. Von telemedizinischen Konsultationen über Gesundheits-Apps bis hin zu Wearables, die Vitaldaten messen – das digitale Gesundheitswesen, auch bekannt als eHealth, bietet neue und aufregende Möglichkeiten, die Gesundheit zu überwachen und zu verbessern. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der ständig wachsenden Menge an verfügbaren Daten ist es für Unternehmen aus der Gesundheitsbranche unerlässlich, aktuelle Entwicklungen und Trends zu verfolgen.

Health and Law Telematikinfrastruktur

Wie jede technologische Entwicklung bringt auch das digitale Gesundheitswesen rechtliche Herausforderungen mit sich. Unternehmen in diesem Bereich sind mit einer Vielzahl von Fragen und Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Haftung, Regulierung und Compliance konfrontiert. Die rasante Entwicklung neuer Technologien erfordert eine ständige Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen, um den Schutz von Patient:innendaten und die Sicherheit digitaler Gesundheitsanwendungen zu gewährleisten.

An dieser Stelle werden die neuesten Entwicklungen und aktuelle Nachrichten aus dem Bereich des digitalen Gesundheitswesens präsentiert – beispielsweise Updates zu relevanten Gesetzen, Entwürfen oder Entscheidungen, die das digitale Gesundheitswesen betreffen. Der jeweils neueste Beitrag steht dabei an oberster Stelle.

Informieren Sie sich hier für alle News und Updates im Gesundheitswesen

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf „Abonnieren“ stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

office@srd-rechtsanwaelte.de

Berlin

+49 (0)30 21 30 028-0

Düsseldorf

+49 (0)211 41 55 868-0

München

+49 (0)89 61 42 412-70

Newsletter

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Urteilen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.