Veröffentlichungen
Die Rechtsanwält:innen von SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER veröffentlichen regelmäßig Fachbeiträge für Zeitschriften und Internetportale zu Themen wie Datenrecht, Informationssicherheitsrecht, Künstliche Intelligenz und in weiteren juristischen und technischen Bereichen. Hier finden Sie eine Übersicht.
25.10.2021
Consent-Management in der Datenstrategie: Mehr Fürsorge für das neue Datengold
Datenschutzkonforme Nutzereinwilligungen und das korrekte Management der Daten entscheiden mit über den künftigen Geschäftserfolg - und vermeiden teure Bußgelder. Welche neuen Gesetze und Consent-Themen Unternehmen dabei im Auge behalten sollten.
14.10.2021
Faire Verbraucherverträge: Neue Regelungen für Telefonmarketing und Vertragskündigungen
Anfang Oktober traten die ersten Regelungen des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge in Kraft. Was sich bei Telefonwerbung und AGBs ändert und wie ein "Kündigungsbutton" gestaltet sein muss, erklären die Rechtsexpertinnen Kathrin Schürmann und Alwine Henning.
12.10.2021
Neues Gesetz für faire Verbraucherverträge: Was Sie jetzt wissen müssen und tun sollten
Die erste Regelung des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge trat bereits am 1. Oktober in Kraft. Davon betroffen sind Unternehmen, die Telefonwerbung betreiben und AGB nutzen. Was nun auf sie zukommt, erklären die Rechtsexpertinnen Kathrin Schürmann und Alwine Henning. Mit Checkliste und einem Fahrplan für die Umsetzung.
10.10.2021
Das Kaufrecht wird digital: Was Händler:innen und Hersteller:innen jetzt wissen müssen
Das Kaufrecht wird digital: Rechtsanwältin Simone Rosenthal zeigen die wichtigsten Änderungen auf und erläutern, welcher Handlungsbedarf für Hersteller:innen und Händler:innen jetzt besteht.
14.07.2021
Muss ich die Hintergrundaktivität bei Apps deaktivieren können?
Zahlreiche Anwendungen auf deinem Smartphone laufen auch dann, wenn du sie überhaupt nicht aktiv nutzt. Diese Hintergrundaktivität dient beispielsweise der Aktualisierung von Daten. Doch: Muss eine App mir die Möglichkeit bieten, alle Hintergrundaktivitäten komplett zu deaktivieren?
28.06.2021
KI bei der Jobsuche: Was ist rechtlich erlaubt und (ethisch) vertretbar?
Die Jobsuche läuft zunehmend digital ab. Sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende setzen in diesem Kontext bewusst oder unbewusst auf Künstliche Intelligenz. Doch was gilt rechtlich und ethisch, wenn KI bei der Jobsuche zum Einsatz kommt? Ein Interview mit Juristen.
29.04.2021
Die Datenschutz-Folgenabschätzung im Gesundheitsbereich
Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) im Gesundheitsbereich, ein neues Instrument, die Folgen von Verarbeitungstätigkeiten einzuschätzen sowie datenschutzrechtliche Risiken zu erkennen und zu bewerten, wurde mit Inkrafttreten der DSGVO relevant. Der Beitrag beschreibt schrittweise die konkrete Durchführung einer DSFA inklusive der beteiligten Parteien. Der Fokus liegt dabei auf der Feststellung der Erforderlichkeit einer DSFA sowie der Risikoanalyse.
28.04.2021
Künstliche Intelligenz und Recht: Im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Entwicklung?
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) löst häufig ganz widersprüchliche Reaktionen aus – Schreckensszenarien, in denen die Vernichtung der Menschheit durch hochintelligente Maschinen droht, stehen Vorstellungen gegenüber, in denen Maschinen alle lästigen Arbeiten effizient und kostengünstig übernehmen. Und auch wenn die Technologie in der Realität bislang noch ein wenig nüchterner anmutet, hat sich längst ein breites Feld von KI-Anwendungen für Unternehmen entwickelt.
18.04.2021
Microsoft 365 – wie aufwendig ist der rechtskonforme Einsatz?
Über kaum eine Software wird von Datenschützern derzeit so kontrovers diskutiert wie über Microsoft 365. Kritisiert wird insbesondere, dass Microsoft umfangreich Daten erhebe. Doch wie problematisch ist der Einsatz wirklich? Jetzt mehr dazu erfahren!
08.11.2020
Rechtslage für Datentransfers in Nicht-EU-Länder: Das Urteil "Schrems II" und die Folgen
Facebook, Google, Microsoft, Amazon - zu den über 5000 Unternehmen, die über das EU-US-Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert waren, gehörten zu den wichtigsten Tech-Unternehmen der USA. Unzählige personenbezogene Daten wurden auf dieser Rechtsgrundlage durch den Atlantik in die USA übermittelt, die mit dem "Schrems II"-Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 16.07.2020 mit einem Mal für ungültig erklärt wurden. Erfahren Sie mehr zu den Hintergründen und Einzelheiten des Urteils!
14.10.2020
Chancen und Risiken: Copyleft in der Softwareentwicklung
Am Beispiel GPLv3 erläutert heise Developer die Vor- und Nachteile urheberrechtlicher Lizenzmodelle mit Copyleft-Klausel bei freier und Open-Source-Software.
16.09.2020
Die Reichweite von Betroffenenrechten nach der DSGVO
Die Betroffenenrechte nach der DSGVO bieten Einzelpersonen umfassenden Schutz und Kontrolle über ihre persönlichen Daten. Doch wie weit reichen diese Rechte wirklich? In unserem Artikel beleuchten wir die Reichweite der Betroffenenrechte und zeigen auf, was Unternehmen beachten müssen, um datenschutzkonform zu handeln.
31.08.2020
Ist Blockchain und Datenschutz zusammen möglich?
Das große Potenzial der Blockchain-Technologie zeichnet sich gerade durch Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Unveränderlichkeit und damit durch Manipulationssicherheit und Vertraulichkeit aus. Das Problem ist: diese Vorteile können technikbedingt in einem starken Widerspruch mit den geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen, allen voran der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), stehen.
21.08.2020
Große Erwartungen und rechtliche Hürden bei Smart Contracts
Zwar stehen Entwicklung und Verbreitung von Smart Contracts in der Praxis noch am Anfang, doch erscheinen die Perspektiven für Unternehmen vielversprechend. Allerdings sind einige, für Anwender höchst relevante, rechtliche Fragen noch offen.
10.07.2020
Bußgeldverfahren im Datenschutz: ein Überblick
Unternehmen, die den Datenschutz zu lasch handhaben, müssen mit saftigen Geldstrafen rechnen. Das Verfahren dazu folgt klaren Regeln. Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hört man regelmäßig von hohen Bußgeldern wegen Datenschutzverstößen. Eine Strafzahlung wird jedoch erst am Ende eines förmlichen Verfahrens verhängt, und gegen den Bescheid können die Adressaten Rechtsmittel einlegen.
Ilan Leonard Selz, LL.M. (Minnesota), Philipp Müller-Peltzer
23.06.2020
So setzen Sie Messenger und Tools für Videokonferenzen rechtskonform ein
Um in der digitalen Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden einen hohen Standard bei Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten, müssen Unternehmen wichtige Fragen klären. Fachanwältin Kathrin Schürmann erklärt in diesem Beitrag, welche Schritte für den rechtskonformen Einsatz von Messengern, Videokonferenzen und Co. nötig sind.
20.06.2020
Intelligente Verträge auf dem Prüfstand Große Erwartungen und rechtliche Hürden bei Smart Contracts
Zwar stehen Entwicklung und Verbreitung von Smart Contracts in der Praxis noch am Anfang, doch erscheinen die Perspektiven für Unternehmen vielversprechend: Neben wirtschaftlichen Aussichten werden große Hoffnungen in ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Vertrauen gesetzt. Allerdings sind einige, für Anwender höchst relevante, rechtliche Fragen noch offen: Wie sind Smart Contracts vertragsrechtlich einzuordnen, welche Risiken birgt der Einsatz und wie kann man mit diesen Risiken am besten umgehen?
12.06.2020
Datenschutz versus Corona-Schutz in Kliniken?
Sind die derzeit praktizierten Pandemie-Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern eigentlich konform mit dem Datenschutz? Worauf müssen Kliniken achten, um datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein?
03.06.2020
Messenger und andere Tools - Sicherer kommunizieren
Bei Messengern und Videokonferenz-Tools gehen die Meinungen noch immer weit auseinander. Die einen sehen sie vorrangig als eine Gefahr für Daten und Informationen, die anderen als praktische und inzwischen unverzichtbare Helfer für die Kommunikation mit Kollegen und Kunden. Auf welcher Seite man auch steht, eines ist sicher: Kaum ein Unternehmen kann und möchte die vielen Vorteile noch ungenutzt liegen lassen. Expertin Kathrin Schürmann zeigt, dass hier kein Widerspruch vorliegt – und beides geht, eine gute Kundenkommunikation und guter Datenschutz gleichermaßen.
06.05.2020
Trotz Corona immer aktuell: Cookies - und was der Onlinehandel beachten muss
Cookies sind von vielen Webseiten nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die Basisfunktionen von Onlineshops und können darüber hinaus wertvolle Informationen für die Besucheranalyse und das Marketing sammeln. Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshof zur Sache "Planet49" sind nach wie vor viele Websitebetreiber verunsichert: Welche Cookies dürfen noch genutzt werden? Auf welche Rechtsgrundlage darf man sich stützen? Wie hole ich eine Einwilligung ein?
22.04.2020
Rechtliche Herausforderungen bei Gestaltung und Anwendung von KI: Künstliche Intelligenz & Recht
Von der Idee künstlicher Intelligenz geht seit jeher eine große Faszination aus. Vielfach wurde dieses Thema künstlerisch bearbeitet - und zumeist mit negativen Assoziationen verbunden. Inzwischen ist unter und neben solchen Besonderheiten ein weites Feld praktisch eingesetzter KI entstanden.